Mikroskopierstraße

Studium

Biologiedidaktik ist die Wissenschaft von der Vermittlung biologischer Inhalte und Arbeitsweisen. Wir Biologiedidaktiker:innen erforschen das Lehren und Lernen biologischen Wissens und lehren Biologiedidaktik als zentrale Komponente professioneller Biologielehrkräftebildung.
Mikroskopierstraße
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
Information

In Jena Lehramt Biologie zu studieren, ist eine gute Entscheidung. Warum, dass erfahren Sie hier.pdf, 2 mb Auch die Fakultät für Biowissenschaften stellt sich hier vor. Informationen zu allen Studiengängen der Fakultät finden Sie hier.

Gern können Sie sich mit Ihren Fragen per E-Mail an Herrn Prof. Dr. Uwe Hoßfeld wenden. 

Bitte beachten Sie auch die Regelungen zum Eingangspraktikum

  • Empfehlungen zur inhaltlichen Umgestaltung des Lehramtsstudiums Biologie

    Das Jenaer Modell der Lehrerbildung hat sich seit seiner Einführung im Wintersemester 2007 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena etabliert und entwickelt sich durch die Rückmeldungen der Studierenden des Praxissemesters und der Praktikumsschulen stetig weiter.

    Diese Arbeitsgruppe hat die Inhalte von Schulbüchern und Lehrplänen in Deutschland analysiert und festgestellt, dass die Passgenauigkeit der fachwissenschaftlichen Ausbildung in Jena auf die Anforderungen des Lehrerberufes dringend verbesserungsbedürftig ist. Daher wurde im Rahmen des Projektes „ProQualität-Lehre“ (ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Programm zur Förderung der Lehr-, Betreuungs- und Evaluationskultur) der bisherige Modulkatalog inhaltlich umgestaltet.

    Weiterführende Infos finden Sie hierpdf, 206 kb.

  • Lehrmaterialien und Handapparat

    Neben einem biologiedidaktischen Handapparat mit Foliensammlungen, Lehrbüchern und Lehrmaterialien können Sie bei uns einen Privat-Handapparatpdf, 203 kb mit zahlreichen älteren biologischen und bio-pädagogischen Werken einsehen.

  • Literaturempfehlungen

    Folgende Bücher und Zeitschriften werden von der AG Biologiedidaktik für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie das selbstständige Studium empfohlen.

    Bücher:

    • Gachet, E., Porges, K., Hanisch, S., Scheidemann, M. & Hoßfeld, U. (Hrsg.) (2023): Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. 5. Auflage. Jena: AG Biologiedidaktik.

    Das Lehrbuch der AG Biologiedidaktik "Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien" soll durch das Studium der Fachdidaktik Biologie führen und Hilfe für die anstehenden Prüfungen sein. Darüber hinaus bietet es aber auch konkrete Angebote für den späteren Unterrichtsalltag. Somit verbindet es alle drei Phasen der Lehrkräftebildung in Thüringen. Die Autorenschaft wünscht allen Studierenden viel Freude mit der Lektüre und ist für jegliche Hinweise und Anregungen auch mit Blick auf eine weitere Auflage dankbar. 

    • Berck, Karl-Heinz (2005): Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
    • Brezmann, Susanne (2004): Beschreiben, Erklären, Definieren und andere Erkenntnistätigkeiten. Empfehlungen und Materialien zur Nutzung von Erkenntnistätigkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht. Frankfurt (Main): Haag und Herchen.
    • Eschenhagen, Dieter, Kattmann, Ulrich, und Rodi, Dieter (1998): Fachdidaktik Biologie. Köln: Aulis Verlag Deubner.
    • Graf, Erwin (2004): Biologiedidaktik. Für Studium und Unterrichtspraxis. Donauwörth: Auer.
    • Große, Erich (1990): Biologie im Experiment. Leipzig (u.a.): Neumann.
    • Jüdes, Ulrich, und Frey, Karl (1994): Biologie in Projekten. Beispiele für fachübergreifende, projektorientierte Vorhaben mit Schwerpunkten aus der Biologie. Köln: Aulis Verlag Deubner.
    • Killermann, Wilhelm (2005): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer.
    • Killermann, Wilhelm, und Staeck, Lothar (1990): Methoden des Biologieunterrichtes. Köln: Aulis Verlag Deubner.
    • Pütz, Norbert (2005): Allgemeine Biologiedidaktik. Grundlagen und Perspektiven. Vechta: Hochschule Vechta.
    • Spörhase-Eichmann, Ulrike (2004): Biologie-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
    • Staeck, Lothar (1995): Zeitgemäßer Biologieunterricht. Eine Didaktik. Berlin: Cornelsen.

    Zeitschriften:

    • Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
    • Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.
    • MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger.

Infos zur Examensarbeit (wissenschaftl. Hausarbeit)

  • Examensarbeiten in der AG Biologiedidaktik

    Wenn Sie Interesse haben, Ihre Examensarbeit im Bereich der Biologiedidaktik zu schreiben, können Sie uns gern kontaktieren.

    Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig (mind. 1 Semester zuvor), da die Kapazitäten begrenzt und Plätze schnell belegt sind.

    Für allgemeine Anfragen, wenden Sie sich an Herrn Prof. Dr. Uwe Hoßfeld.

    Bei der Themenwahl sind wir sehr offen. Sie können gern eigenen Themenvorschläge einbringen oder in einem Beratungsgespräch mit uns mögliche Themen identifzieren. Als Inspiration empfehlen wir Ihnen, sich die bereits abgeschlossenen Examensarbeiten der AG anzuschauen (siehe Abschnitt "Qualifizierungsarbeiten ab 2003", bzw. der Handapparat im Bienenhaus). Bitte beachten Sie, dass Themen nicht zweimal vergeben werden dürfen, Ihr Thema muss sich also ausreichend von den bereits abgeschlossenen abgrenzen.

    Folgende Schwerpunktthemen bieten wir darüber hinaus an: 

    • Demokratiebildung (Rassismuskritische Bildungsarbeit etc.), Gesundheitsbildung (Gesunde Ernährung, Sexualerziehung etc.), Differenzierung/ Heterogenität, Nachhaltigkeit, DDR-Geschichte: wenden Sie sich an StR Dr. Karl Porges.
    • Literatur und Biologie, Artenkenntnis im Biologieunterricht, Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, Natur- und Umweltschutz, Ernährung: wenden Sie sich an Elisa Gachet
    • Evolution/menschliche Evolution, menschliches Verhalten/Verhaltensbiologie, mentale Gesundheit, Nachhaltigkeit, digitale Medien/Lernumgebungen, Computersimulationen, data science (Auswertung von wiss. Datensätzen im Unterricht), Citizen Science, Lernen und künstliche Intelligenz, sowie allgemeine Forschungsthemen des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie: wenden Sie sich anDr. Susan Hanisch. (Für weitere Informationen zu diesen Themen: https://openevo.eva.mpg.de/thesisbase/biologiedidaktik/Externer Link)

    Im Verlauf der Examensarbeit bieten wir ein begleitendes Online-Seminar zur wissenschaftlichen Hausarbeit in der Biologie (LBio-SWH-R/LBio-SWH-G) an. Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach erfolgreicher Prüfungsanmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters von uns.

  • Anmeldung und Formalitäten zur wissenschaftl. Hausarbeit
  • Qualifizierungsarbeiten ab 2003

    2003

    • 1. Ernst, Sabine (2003): Die Geschichte der Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena 1853-1945. Magisterarbeit
    • 2. Bindl, Ronny (2003): Vom Lungenfisch zur Mneme-Theorie: Leben und Werk von Richard Semon. Magisterarbeit

    2004

    • 3. Dinkler, Christine (2004): Die Geschichte des Phyletischen Museums in Jena in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Examensarbeit

    2005

    • 4. Kania, Nicolle (2005): Pflanzenmodelle - Modellpflanzen: Träger von Ideen oder Abbilder der Natur? Examensarbeit
    • 5. Fehler, Nadine (2005): Zur Wahrnehmung des Biologen in der Öffentlichkeit um 1900. Examensarbeit
    • 6. Markert, Michael (2005): Zwischen Wissenschaft und Politik: Der zweifache Rektor der Universität Jena Otto Schwarz (1900-1981). Magisterarbeit

    2006

    • 7. Reiss, Christian (2006): Experiment und Ontogenie. Die entwicklungsbiologischen Arbeiten des Haeckelschülers Julius Schaxel, 1918-1928. Magisterarbeit
    • 8. Gesang, Kirsten (2006): Die Pflanzendarstellungen auf Fliesen im Jugendstil. Examensarbeit
    • 9. Schleicher, Lutz (2006): Untersuchung der Flora in der Gartenanlage des Schlosses Wilhelmsburg zu Schmalkalden. Examensarbeit
    • 10. Ruttig, Katharina (2006): Untersuchungen zur Biobibliografie des Botanikers Gottfried Dietrich Wilhelm Berthold (1854-1937). Examensarbeit
    • 11. Christoph, Andreas (2006): Professor Dr. Dr. h.c. Dietrich Starck (1908-2001) - Eine Betrachtung seines Werkes in Hinblick auf die Entwicklung der Prima¬tologie in Deutschland im Zeitraum von 1950 bis 1990. Magisterarbeit
    • 12. Döhler, Katrin (2006): Untersuchungen zum Bedeutungswandel von Schulgärten. Examensarbeit
    • 13. Flache, Marcus (2006): Kükenthals "Leitfaden für das zoologische Praktikum" (1898-2005). Examensarbeit
    • 14. Messing, Nadine (2006): Strasburgers "Lehrbuch der Botanik" (1894-2002). Examensarbeit
    • 15. Rommel, Kaja (2006): Evolutionsbiologie und Schule. Examensarbeit
    • 16. Hirsch, Bettina (2006): Sexualkunde im Biologieunterricht dargestellt an der Entwicklung in Thüringen von 1949 bis zur Gegenwart. Examensarbeit
    • 17. Hoppe, Matthias (2006): Zoologie in Jena während der Zeit des National¬sozialismus: Otto Pflugfelder, Hans Hoffmann und Eduard Uhlmann. Ein Kollektivportrait. Examensarbeit
    • 18. Döring, Andrea (2006): Einfluss biologischer Kenntnisse auf die Geschichtsinterpretation im 20. Jahrhundert an ausgewählten Beispielen. Examensarbeit
    • 19. Enk, Norman (2006): "Experimentelle Stammesgeschichte" und Zoobiologie im Werk von Jürgen W. Harms (1885-1956). Examensarbeit

    2007

    • 20. Rommeis, Stefanie (2007): Botanik und Biologieunterricht in sechs Gesellschaftsepochen unter besonderer Berücksichtigung der DDR. Examensarbeit
    • 21. Dörner, Kristin (2007): Darstellung der aktuellen kreationistischen Bewegung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der persuasiven Strategien deutscher Evolutionskritiker. Examensarbeit
    • 22. Ott, Thomas (2007): Untersuchung zur Flora des Schlossparks Altenstein. Examensarbeit
    • 23. Nohlen, Frauke (2007): Untersuchungen zur Reproduktionsbiologie von Cornus mas L. und Cornus sanguinea L.. Examensarbeit
    • 24. Tischendorf, Ines (2007): Untersuchungen zur Variabilität von Pinus sylvestris L. im Mittleren Saaletal. Examensarbeit
    • 25. Borchard, Anja (2007): Die "Fuchsfarm" im Naturschutzgebiet Erfurt. Erlebnisraum Natur und Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 26. Selch, Michael (2007): Das geographische Weltbild zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland am Beispiel der "Allgemeinen Geographischen Ephemeridien". Examensarbeit
    • 27. Tell, Stephanie (2007): Untersuchungen zur Variabilität und Populationsstruktur von Pinus mugo agg. (P. mugo, P. unicata und deren Hybriden) am Reschensee. Magisterarbeit
    • 28. Franke, Sabrina (2007): Neue Wege im Biologieunterricht in Thüringen? Der "ökologische Projekttag Aumatal" in Weida. Examensarbeit
    • 29. Polasky, Annekatrin (2007): Spannungsfeld Evolutionsbiologie - Die Darstellung des Kreationismus durch die Medien. Examensarbeit
    • 30. Karliczek, Andre (2007): Emil Huschke als Jenaer Anatom. Magisterarbeit
    • 31. Lampert, Franziska (2007): "Vom Standpunkt des Ariers". Die wissenschaftliche Konzeption des Rasse-Gedankens bei Wiilibald Hentschel (1858-1947) anhand ausgewählter Publikationen und seiner Briefe an Ernst Haeckel (1834-1919). Magisterarbeit
    • 32. Buttler, Katja (2007): Die BUGA Gera-Ronneburg 2007 als ausserschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 33. Bürger, Franziska (2007): Der Kräutergarten im Biologieunterricht. Vorstellung eines außerschulischen Lernortes am Beispiel des Kräutergartens in Dröbischau. Examensarbeit
    • 34. Haag, Janina (2007): Zoopädagogik und Biologieunterricht. Das Projekt "Zoo-Rallye" im Zoopark Erfurt als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 35. Tannert, Maik (2007): Niederlausitzer Bodenschätze im Wandel der Zeit. Examensarbeit
    • 36. Hartmann, Isabel: Untersuchungen zur Blütenbiologie von Prunus spinosa. Examensarbeit
    • 37. Weisheit, Christina: Der Botanische Garten Gera als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 38. Windorf, Anja: Das Naturhistorische Museum im Schloss Heidecksburg in Rudolstadt als außerschulischer Lernort für Schulklassen. Examensarbeit

    2008

    • 39. Gluthmann, Dana: Der Botanische Garten Jena als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 40. Feustel, Juliane: Kreationismus als Ideologie? Examensarbeit
    • 41. Riedel, Sabrina: "Rasse, Kunst und Religion": Hans F. K. Günther, Walter Grundmann und Paul Schultze-Naumburg - ein Kollektivporträt. Examensarbeit
    • 42. Habedank, Björn: Der "Branleiteteich" in Finsterbergen als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 43. Wagner, Uta: Umwelterziehung und Biologieunterricht im 21. Jahrhundert am Beispiel Thüringen. Examensarbeit
    • 44. Engel, Diana: Die Zeitschrift "Biologie in der Schule" (1952- 1989). Examensarbeit
    • 45. Brandt, Christina: Der Weinbau an Saale und Unstrut - Ein Beitrag zum praxis-orientierten Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 46. Zeutschel, Christiane: Der Tiergarten Eisenberg als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 47. Fökel, Isabel: Thüringer Kräutertee - Traditionsgetränk, Marketingstrategie, didaktische Anwendung. Examensarbeit
    • 48. Scholz, Norman: Die Geschichte des Rennsteiggartens Oberhof (Thüringen). Examensarbeit
    • 49. Veit, Christina: Das Phyletische Museum in Jena als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 50. Grüner, Sabine: Plothener Teichgebiet als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 51. Streit, Sabrina: "Walderlebnisparcours Willroda" als außerschulischer Lernort im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 52. Schäfter, Kristin: Konstruktivismus im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 53. Neudecker, Annett: Wann ist ein Mensch ein Mensch? Bioethik und Biologieunterricht - Ein Exkurs. Examensarbeit
    • 54. Böhland, Cathleen: Gesundheitserziehung und Schule im 21. Jahrhundert. Die Bedeutung des Biologieunterrichts in Thüringen. Examensarbeit
    • 55. Loch, Michaela: Die Unterrichtseinheit Genetik konzipiert als bilinguales Modul. Examensarbeit
    • 56. Guba, Christine: Der Waldhof Finsterbergen als außerschulischer Lernort im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 57. Thaler, Marie-Luise von: Biologische Anthropologie im Biologieunterricht im Wandel der Zeit, 1930 - 2000. Examensarbeit
    • 58. Lachmann, Anne: Der Schmidt'sche Zeichenapparat von 1778. Konstruktion, Funktion und Anwendungsgebiete. Magisterarbeit
    • 59. Eckardt, Kevin: Genetik - Ein Zusammenhang zwischen Forschung und Lehre im Biologieunterricht im Wandel der Zeit, 1945-1990. Examensarbeit
    • 60. Wehn, Susanne: Umweltschutz in der DDR. Examensarbeit
    • 61. Posselt, Kerstin: AIDS - Eine Herausforderung für den Biologieunterricht im 21. Jahrhundert? Examensarbeit
    • 62. Schakau, Anja: Die Botanik im Zoopark Erfurt. Examensarbeit
    • 63. Kulinski, Maik: Der außerschulische Lernort "Haus des Waldes" - ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Regelschule. Examensarbeit

    2009

    • 64. Kachel, Constanze: Bienenkunde im Zoopark Erfurt - ein Beispiel für einen praxis-orientierten Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 65. Höhn, Jenny: Ernährungspädagogik und Biologieunterricht im Jahre 2008. Examensarbeit
    • 66. Schäfer, Natalie: "Evolution und Schöpfung" - Ein interdisziplinäres Projekt. Examensarbeit
    • 67. Elschner, Jaqueline: Die Evolution der Marsupialia - eine Aufarbeitung für den Unterricht. Examensarbeit
    • 68. Cuneus, Nicole: "Der (im)perfekte Mensch" - Biologieunterricht für lernbehinderte Kinder. Examensarbeit
    • 69. Rank, Ulrike: Geschichte und Theorie der Eugenik im Biologieunterricht - ein Exkurs. Examensarbeit
    • 70. Schulz, Thomas: Johann Friedrich August Göttling's Elementarbuch der chemischen Experimentierkunst. Examensarbeit
    • 71. Palzer, Janine: Biologische Modelle - Das Modell im Kontext der Biologie unter Anwendung im biologischen Unterricht. Examensarbeit
    • 72. Gersdorf, Jana: Ökologischer Landbau - Ein Schwerpunkt für den Biologieunterricht im 21. Jahrhundert. Examensarbeit
    • 73. Leonhardt, Isabel: Der Tagebau Schlema als außerschulischer Lernort im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 74. Engelhardt, Verena: Sukkulenten im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 75. Glein, Annett: Die Vogelschutzwarte in Seebach als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 76. Kirste, Kathrin: Süsswasserschwämme als Unterrichtsmodul. Examensarbeit
    • 77. Eidner, Alexander: Phyletisches Museum und Jugendweihe. Die Rolle des Phyletischen Museums bei der Vermittlung materialistischer Weltanschauung in der DDR. Magisterarbeit
    • 78. Merten, Gunar: Altruismus im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 79. Pfeifer, Antje: Gesundheitslehre - der Körper im Mittelpunkt fächerübergreifenden Unterrichts von Sport & Biologie. Examensarbeit
    • 80. Roßbach, Melanie: Ernst Haeckel in Thüringen. Ein Beitrag zum Darwin-Jahr 2009 und für einen praxisorientierten Unterricht. Examensarbeit
    • 81. Göhzold, Kati: Zur Akzeptanz der Evolutionstheorie im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 82. Humburg, Julia: Der alternative Bärenpark in Worbis als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 83. Weißbrod, Jennifer: Gesunde Ernährung als Prävention für Kinder & Jugendliche in der Regelschule. Examensarbeit
    • 84. Liebschwager, Elke: Die Rekonstruktion der subadulten Bevölkerung von Dresden-Briesnitz. Magisterarbeit
    • 85. Hagemann, Nicole: Säugetiere im Zoopark Erfurt - eine Unterrichtseinheit. Examensarbeit
    • 86. Graf, Sebastian: Der Farbenkinderhof Pritschroda: Ein Schulbauernhof als Jugendbildungs- und Erholungsstätte. Examensarbeit

    2010 / 2011

    • 87. Nechwatal, Christiane: Philosophen in der Biologie - ein Überblick. Examensarbeit
    • 88. Hampel, Marika: Gene, Völker und Sprachen - ein interdisziplinäres Unterrichtsthema für Biologie und Geografie. Examensarbeit
    • 89. Köcher, Kathleen: Analyse der Darwin-Literatur im Darwin-Jahr 2009 - ein interdisziplinärer Ansatz für den Biologie- und Deutschunterricht. Examensarbeit
    • 90. Mai, Luise: Die Stoffeinheit 'Insekten' im Biologieunterricht: Von der Systematik zur Didaktik. Examensarbeit
    • 91. Friedrich, Norman: Das Aquarium im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 92. Steuding, Christiane: Wechselbeziehungen zwischen Standortfaktoren und Vegetation - eine schulbiologische Betrachtung des Naturschutzgebietes "Seeberg" bei Gotha. Examensarbeit
    • 93. Dippe, Kathleen: Kreationismus - ein Thema aus Sicht einer zukünftigen Biologie- und Geographie-Lehrerin. Examensarbeit
    • 94. Ostertag, Andreas: Die Stoffeinheit "Vögel" - eine Aufbereitung für den Unterricht. Examensarbeit
    • 95. Ohl, Steve: Der Burgberg Gleichen als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 96. Sommer, Ulrike: Der Seeberg bei Gotha als ausserschulischer Lernort - Veränderungen natürlicher Lebensräume als Folge menschlicher Nutzung. Examensarbeit
    • 97. Trögel, Franziska: Paläoanthropologie im Werke Ernst Haeckels. Magisterarbeit
    • 98. Gessner, Doreen: Das Maasdorfer Teichgebiet in Brandenburg als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 99. Butscheike, Andre: MNT - ein neues Unterrichtsfeld in Thüringen. Innovation oder Sackgasse? Examensarbeit
    • 100. Franke, Christina: Sexualerziehung - Institutionelle Ergänzungen zum Biologie- und Ethikunterricht: Eine Übersicht für Thüringen. Examensarbeit
    • 101. Friedemann, Anne: Ernst Haeckel als Theologe. Examensarbeit
    • 102. Holtz, Christopher: "Bewegter" Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 103. Seise, Franziska: Die Flutmulde Oberroßla als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 104. Sonnefeld, Rainer: Interaktiver Biologieunterricht im Exotarium Oberhof: Einheit in der Vielfalt? Examensarbeit
    • 105. Schütze, Sandra: Planung fachwissenschaftlichen Biologieunterrichts unter Verwendung kooperativer Lernformen - Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken. Examensarbeit
    • 106. Schade, Ralf: Das Deutsche Hygienemuseum in Dresden als Universalmuseum vom Menschen: Zwischen Science-Center und Spezialmuseum. Examensarbeit
    • 107. Kunze, Andreas: Der Landwirtschaftsbetrieb "Rößler" in Burkhardtsdorf (Erzgeb.) als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 108. Hübner, Christin: "Nur was wir kennen, können wir schützen!": Umwelterzieherische Beiträge durch das "Haus am See" in Schlaitz für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 109. Heerdegen, Claudia: Das Deutsche Bienenmuseum in Weimar als außerschulischer Lernort: Von der Empirie zur Schulpraxis. Examensarbeit
    • 110. Greiner, Madlen: Meeresaquarien im grünen Herzen Deutschlands als außerschulische Lernorte. Examensarbeit
    • 111. Glaser, Claudia: Moralische Vertretbarkeit von Tierversuchen: Eine Analyse für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 112. Deparade, Hans: Die Vererbungslehre und Rassenkunde für den Biologieunterricht des Dritten Reiches. Beiträge und Impulse im Publikationsmedium des NS-Lehrerbundes "Der Biologe". Examensarbeit
    • 113. Colmsee, Christine: Kompetenzorientierter Biologieunterricht am Beispiel einer Unterrichtseinheit "Die Bedeutung der Pilze für Mensch und Ökologie" für die Klasse 7. Examensarbeit
    • 114. Banisch, Franziska: Das Vorkommen von einheimischen Wildtieren in ihrem natürlichen Lebensraum vor der Weichseleiszeit: Möglichkeiten eines heimat- und naturverbundenen Biologieunterrichts am Beispiel des Wildparks Johannismühle im Baruther Urstromtal. Examensarbeit
    • 115. Kirst, Luisa: Das Europäische Hundemuseum im Burgenland Österreichs als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 116. Kellner, Stefanie: Das SEA LIFE Oberhausen als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 117. Zitzmann, Annett: Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: Der "Föritzgrund" im Landkreis Sonneberg als außerschulischer Lernort im Grünen Band. Examensarbeit
    • 118. Schumann, Nora: "Keine Macht den Drogen" - Handlungsfelder und Handlungskonzepte der Drogenprävention im Rahmen des Biologieunterrichts. Examensarbeit
    • 119. Schmidt, Nancy: Das Ökosystem Wald: Ein interdisziplinäres Unterrichtsthema für Biologie und Geografie. Examensarbeit
    • 120. Müller, Susanne: Über die Relevanz von Gingko biloba (L.) in Medizin, Kunst und Kultur. Examensarbeit
    • 121. Koźlik, Matthias: Die Stoffeinheit "Kriechtiere" im Vergleich: Alter Biologielehrplan vs. MNT-Modul. Examensarbeit
    • 122. Köhler, Cornelia: Die 'Gleichberge' zu Römhild als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 123. Klepec, Iris: Die biologisch-geographische Relevanz der Blütenbestäuber für Ökosysteme Mitteleuropas. Examensarbeit
    • 124. Lehmann, Lisa: Betrachtung des Hainspitzer Sees als ein Biotop und Lernort außerhalb des Klassenzimmers: Eine Konzeption für den Biologie- und MNT-Unterricht. Examensarbeit
    • 125. Leonhardt, Theresa: Experimentierkästen der Biologie - Lernmaterial oder Spielzeug? Examensarbeit
    • 126. Uebel, Nadine: Das Naturkundemuseum Gera als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 127. Innemann, Nicole: Bienenfest am Bienenhaus in Jena: Konzeption eines Projekttages für den MNT-Unterricht. Examensarbeit
    • 128. Lüttge, Annika: Das Naturkundemuseum Erfurt als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 129. Vogel, Stephan: Die "Braupfanne" im Zeitzer Forst als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 130. Möhring, Stefan: Mansfeld - Südharz - eine Region macht SChule: Ausgewählte Aspekte für den Biologieunterricht. Das "Mansfelder Land" als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 131. Sumkin, Anne: Die Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule von 1990 bis 2010: Eine empirische Untersuchung. Examensarbeit
    • 132. Wiegandt, Nadin: Die Stoffeinheit "Gärung" im Biologieunterricht: Von der Theorie zur Praxis. Examensarbeit
    • 133. Zimmermann, Jörg: Die Politisierung von Ernst Haeckel im Kaiserreich und der Weimarer Republik. Examensarbeit
    • 134. Noack, Franziska: Das Vorkommen von einheimischen Wildtieren in ihren natürlichen Lebensraum nach der Weicheseleiszeit: Möglichkeiten eines heimat- und naturverbundenen Biologieunterrichts am Beispiel des Wildparks Johannismühle im Baruther Urstromtal. Examensarbeit
    • 135. Steinbach, Daniela: Bilingualer Biologieunterricht am Beispiel der Unterrichtseinheit "Evolutionsbiologie". Examensarbeit
    • 136. Rödger, Jan: Die Darstellung der Wissenschaften in Wolf Weidbrechts wissenschaftlich-phantastischer Literatur. Magisterarbeit
    • 137. Schneider, Constanze: "Gesunde Lebenswelt Schule" am Beispiel des neuen Unterrichtsfaches "Mensch - Natur - Technik" in Thüringen. Examensarbeit
    • 138. Oberländer, Felix: Der Stand bilingualen Biologieunterrichts im 21. Jahrhundert. Eine Übersicht. Examensarbeit
    • 139.Tunger, Christian: Die historische Rollkartensammlung der Zoologie. Ein geeignetes Unterrichtsmittel im 21. Jahrhundert? Examensarbeit
    • 140. Christner, Susanne: Plastinate des menschlichen Körpers - zwischen Faszination und Fassungslosigkeit. Examensarbeit
    • 141. Vogel, René: Exkursionsziel Biogasanlage der Agrargenossenschaft Seifhennersdorf: Vom Gras zum Strom. Examensarbeit
    • 142. Borrmann, Anne: Erziehung zu Toleranz im Rahmen des Biologieunterrichts. Zur Petersendebatte in Jena. Examensarbeit
    • 143. Gretscher, Anja: Experimentelle Ökologie für den Biologieunterricht im 21. Jahrhundert - Der Meerrettichblattkäfer Phaedon cochleariae als Modellorganismus. Examensarbeit
    • 144. Klepec, Iris: Die biologisch-geographische Relevanz der Blütenbestäuber für Ökosysteme Mitteleuropas. Examensarbeit
    • 145. Jungmann, Carolin: Menschenaffe und Mensch im Vergleich: Eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 146. Kreuz, Gordon: Faszinationen der einheimischen Fauna - interaktiver Biologieunterricht im Tierpark Suhl. Examensarbeit

    2012

    • 147. Weedermann, Susi: Historische und gegenwärtige Entwicklungstendenzen im Schwimmenlernen. Examensarbeit
    • 148. Reppe, Manuela: Der Einsatz "Neuer Medien" im Biologieunterricht im 21. Jahrhundert am Beispiel der Stoffeinheit Humanbiologie Examensarbeit
    • 149. Rudolph, Stephanie: Das Herbarium - ein Unterrichtsmittel des 21. Jahrhunderts? Examensarbeit
    • 150. Möhring, Stefan: Wissen erleben - Biologie begegnet Geografie und mehr im Landkreis Mansfeld-Südharz unter Berücksichtigung des demografischen Wandels. Examensarbeit
    • 151. Egermann, Susann: Interaktives Lernen - Ein Vergleich des Tierparks Aue und Hirschfeld als außerschulische Lernorte für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 152. Markert, Michael: Wissenschaftsgeschichte im Unterricht. Eine Analyse von Schulbüchern im Fach Biologie. Dissertation
    • 153. Kröckel, Franziska: Mensch-Natur-Technik (MNT) - ein interdisziplinäres Unterrichtsfach in der Schullandschaft Thüringens? Ein Vergleich mit den Inhalten der Fächer Biologie und Physik. Examensarbeit
    • 154. Freytag, Stefanie: Der Tierpark in Gotha als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 155. Soika, Isabel: Der egapark Erfurt als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 156. Schlegel, Saskia: Charles Darwin und Alfred Russell Wallace - Zur Evolution der Arten. Eine bilinguale Unterrichtseinheit. Examensarbeit
    • 157. Sczesny, Carolin: "Braunkohle - auch noch im 21. Jahrhundert in der Diskussion? Die Vattenfall Europe AG in der Oberlausitz. Examensarbeit
    • 158. Franke, Marlen: Der Filmeinsatz im Biologieunterricht - Zur Verwendung eines schülerorientierten Mediums in Theorie und Praxis. Examensarbeit
    • 159. Fischer, Constanze: Der Greizer Park und das Krümetal als außerschulische Lernorte.  Examensarbeit
    • 160. Krohlow, Sara: Artenvielfalt - ein Thema für den Biologieunterricht? Examensarbeit
    • 161. Hammer, Robin: "Physiologie des Menschen" als Teil der Stoffeinheit Humanbiologie. Konzeption eines interdisziplinären Projekttages. Examensarbeit
    • 162. Schirmer, Dorothea: Evalutionäre Medizin und Biologieunterricht - ein Ansatz für gesunde Lebensführung. Examensarbeit
    • 163. Bossog, Patrick: Biodiversität Wattenmeer. Das Nationalparkhaus Erlebniszentrum Sylt als Lernort außerhalb des Klassenzimmers. Examensarbeit
    • 164. Lindner, Sophia: "Das Forder-Förder-Projekt - ein Unterrichtsmodell zur individuellen Förderung im regulären Unterricht sowie zur Begabtenförderung. Examensarbeit
    • 165. Woytusch, Franziska: Das "Museum der Natur Gotha" als außerschulischer Lernort. Examensarbeit

    2013

    • 166. Heine, Carolin: "Inspiration Natur" - Bionik in der Schule als natur- und schülerorientierter Unterricht. Examensarbeit
    • 167. Karisch, Anne: "Seuchen und Epidemien" als fächerübergreifendes Projekt im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 168. Meißner, Sybille: Vergleich der aktuellen Schulsysteme in Deutschland und Schweden mit besonderem Bezug auf den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 169. Ehrt, Julia: Biodiversität und Artenschutz - Der Krüger-Nationalpark in Südafrika als internationales Projekt im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 170. Knie, Kathleen: Der Zoologische Garten Magdeburg als außerschulischer Lernort in Sachsen-Anhalt. Examensarbeit
    • 171. Hoffmann, Nadja: Der Einsatz lebender Organismen im Biologie-Unterricht am Beispiel des Axolotls.Examensarbeit
    • 172. Henße, Christopher: "Im Reich Barbarossas" - Der Naturpark Kyffhäuser als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 173. Böhm, Julia: Die Ernährung des Menschen - ein Lernzirkel für den 'Mensch Natur Technik (MNT) - Unterricht. Gesunde Ernährung im bundesweiten Lehrplan. Examensarbeit
    • 174. Zeitsch, Kristin: Dendroökologie im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 175. Berthold, Patrick: Vom Getreidekorn zur ökologischen Landwirtschaft - Zum bewussten Umgang der SchülerInnen mit Lebensmitteln. Examensarbeit
    • 176. Nachtwey, Susann: Zivilisationskrankheit Adipositas - Möglichkeiten im Biologieunterricht zur Prävention und Intervention. Examensarbeit
    • 177. Franke, Marcel: Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft als außerschulischer Lernort in Sachen. Examensarbeit
    • 178. Eichhorn, Robert: Der Heimatnaturgarten Weißenfels als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 179. Neitzsch, Nicole: "Erste Hilfe" als Teil der Gesundheitserziehung im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 180. Rüdiger, Stephanie: Der Kräutergarten in Niederzimmern als Lernort außerhalb des Klassenzimmers. Examensarbeit
    • 181. Rabel, Annabell: Verzerrung der Reallität durch Übersexualisierung. Einfluss neuer Medien auf die Sexualerziehung Jugendlicher. Examensarbeit
    • 182. Drossel, Christoph: Das Senckenberg-Museum für Naturkunde in Görlitz als außerschulischer Lernort in Sachsen. Examensarbeit
    • 183. Werner, Laura: Die "Grüne Klasse" Ronneburg als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 184. Troppa, Maria: Vom Biologieunterricht zur nationalsozialistischen Lebenskunde. Eine Fallstudie anhand von Unterrichtsmitteln. Examensarbeit
    • 185. Thomas, Claudia: Biologieunterricht in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich. Examensarbeit
    • 186. Wachtel, Stephanie: Süßwasseraquaristik in der Schule? Eine empirische Studie für den Biologieunterricht. Examensarbeit

    2014

    • 187. Schmidt, Marie-Luise: Bioethik im Thüringer Lehrplan - Eine Aufarbeitung des Themas Reproduktionsmedizin für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 188. Grampe, Marcus: "Vom Sammeln zur Naturerkenntnis" - Eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht am Beispiel der zoologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums in Rudolstadt. Examensarbeit
    • 189. Mikolajczyk, Tina: Entwicklung und Erprobung eines binnendifferenzierenden Lernsets zum Thema Verdauung für das Fach Mensch-Natur-Technik (MNT). Examensarbeit
    • 190. Scholl, Benjamin: Die Darstellung der Evolutionsbiologie in schulischen Biologie-Lehrbüchern der Oberstufe in Deutschland. Examensarbeit
    • 191. Degen, Jennifer: Mein Körper und ich: Die Aktion Gesunder Rücken im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 192. Brandt, Karolin: Biologiedidaktik trifft Artenschutz - der Zoo Leipzig als außerschulischer Lernort auf dem Weg zum "Zoo der Zukunft"!? Examensarbeit
    • 193. Moschek, Mathias: Lehrmethoden im Vergleich am Beispiel einer Biologieunterrichtsstunde. Examensarbeit
    • 194. Kirchner, Kristin: "Lernen von der Natur" - Bionik im fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht. Examensarbeit
    • 195. Knoblich, Luise: Spiel, Spannung und Abenteuer in der Natur. Das Seesport- und Erlebnispädagogische Zentrum Kloster als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 196. Köthe, geb.Willing, Katharina: Vom Perthes-Verlag zum Geocaching: Biologie vermessen, kartieren und interpretieren. Examensarbeit
    • 197. Sauer, Antonia: Biologische Entdeckungsreise in die Welt der Sinne - eine Unterrichtseinheit. Examensarbeit
    • 198. Götze, Nicole: Der Zoologe Heinrich Ernst Ziegler (1858-1925) - Leben, Wirken und Werk. Eine wissenschaftshistorische Betrachtung. Examensarbeit
    • 199. Vogt, Andrea: Kreationismus und Evolutionsbiologie im deutschen Biologie-Unterricht im Jahr 2014: eine Fallanalyse aus biologisch-theologischer Sicht. Examensarbeit
    • 200. Müller, Thomas: Inklusive Pädagogik im Biologieunterricht: Geschichte, Theorie und Praxis. Examensarbeit
    • 201. Hendrich, Anika: Das Konzept der "Hippotherapie": Neue Wege in der Gesundheitserziehung im 21. Jahrhundert. Examensarbeit
    • 202. Reiß, Christian: Die Geschichte des mexikanischen Axolotls als Labortier, 1862-1914: Verbreitungswege, Infrastrukturen, Forschungsschwerpunkte. Dissertation
    • 203. Georgy S. Levit: German and Russian Contributions to the Growth of the Modern synthesis and Evolutionary Developmental Biology. Habilitation
    • 204. Koch, Claudia: Der Blick ins Innere der Pflanze. Pollenanalyse im Biologieunterricht. Examensarbeit

    2015

    • 205. Lubjuhn, Madline: Alternative Erfnährungsformen im Biologieunterricht: Vegetarismus und Veganismus. Examensarbeit
    • 206. Isstas, Henriette: Entwicklungsbiologie in der Schule: Eine Analyse von Schulbüchern von der DDR-Zeit bis heute. Examensarbeit
    • 207. Pampel, Claudia: Staatenbildende Insekten als Unterrichtsthema im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 208. Aderhold, Janina: "Nachhaltigkeit" - eine fächerübergreifende Betrachtung für den Biologie- und Chemieunterricht. Examensarbeit
    • 209. Ortmann, Bianca: "Den Wald von oben erkunden" - Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 210. Gläser, Franziska: Inklusion - mehr als eine Illusion? Anspruch und Wirklichkeit eines inklusiven Biologieunterrichts in Thüringen. Examensarbeit
    • 211. Kunze, Marie-Theres: Bilingualer Unterricht am Beispiel der Unterrichtseinheit 'Humanbiologie' - Stoffeinheit: 'Ernährung und Verdauung'. Examensarbeit
    • 212. Porges, Karl: Die Geschichte des Biologieunterrichtes in der SBZ/DDR von 1945-1989 am Beispiel der Evolutionsbiologie - eine Dokumentenanalyse. Dissertation
    • 213. Pittelkow, Jörg: Herbert Bach und sein Beitrag zur Anthropologie und Humangenetik an der Universität Jena. Dissertation
    • 214. Wogawa, Stefan: Ernst Haeckel und der hypothetische Urkontinent Lemuria. Dissertation
    • 215. Kühn, Stefan: Das Eichsfeld macht Schule - eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht hinsichtlich außerschulischer Lernorte. Examensarbeit
    • 216. Werner, Lisa: "Keine Patente auf Leben?!" - Die Relevanz der Bedeutung und Entwicklung von Biopatenten für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 217. König, Janice: Das lebendige Unterrichtsmittel. Zum sicheren und sinnstiftenden Umgang mit Naturobjekten im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 218. Egerland, Sandra: Von der Saale zum Saalemaxx - Die Geschichte des Schwimmsports im Thüringer Sportverein SV 1883 Schwarza e.V.  Examensarbeit
    • 219. Jarkusch, Philipp: Wenn die Gesellschaft nach Leistung strebt - Doping und leistungssteigernde Substanzen im menschlichen Körper als interdisziplinäre Thematik im Biologie- und Sportunterricht. Examensarbeit
    • 220. Voigt, Jessica: Tierethik im außerschulischen Lernort 'Thüringer Zoopark Erfurt'. Examensarbeit
    • 221. Beutner, Claudia: Forensik im Klassenzimmer. Examensarbeit
    • 222. Dietzel, Maria: Polaerisierende Anatomielehre - Eine Analyse der dem Konzept "KÖRPERWELTEN" inhärenten Lernpotentiale für den (Biologie-)Unterricht. Examensarbeit
    • 223. Hinz, Juliane: "Leben am seidenen Faden" - Medizinethik im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 224. Manusch, Marie: Sexualpädagogik im 20. Jahrhundert - Tendenzen und Strömungen. Examensarbeit

    2016

    • 225. Ruben, Franziska: Eine Kahnfahrt mit Gurke und Leinöl im Venedig des Ostens: Das Spreewälder Biosphärenreservat als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 226. Siegling, Christina: Die biologische Stoffeinheit "Ernährung und Gesundheit" in Schweden - ein Beispiel für einen praxisorientierten Unterricht. Examensarbeit
    • 227. Krehahn, Julia: 'Lernen am Fuße der Veste' - Das Naturkundemuseum Coburg als außerschulischer Lernort in Oberfranken. Examensarbeit
    • 228. Kniewasser, Patricia: Das "Bienenhaus" der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Ein historischer Werdegang ab 1883. Examensarbeit
    • 229. Bräuer, Daniel: Richard Dawkins in der Diskussion 'Evolution vs. Kreationismus': Eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 230. Müller, Kai: Die Teilleistungsstörung Legasthenie - eine biopsychologische Herausforderung im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 231. Damm, Annika: Haustiere im Biologieunterricht über den verantwortungsvollen Umgang mit Lebewesen. Examensarbeit
    • 232. Jessing, Rico: Das Naturdefizit bei Kindern und Jugendlichen des 21. Jahrhunderts: Eine Analyse für den Jenaer Raum. Examensarbeit
    • 233. Herold, Rebecca: Der Einsatz von Schulaquarien im Unterricht der Klassenstufen 7 - 10 in Thüringen. Examensarbeit
    • 234. Battran, Martin: Der Hals der Giraffe oder: Jean-Baptiste de Lamarck (1744-1829), seine Transformationstheorie sowie die Bedeutung und Wirkungsgeschichte des Lamarckismus in Deutschland. Dissertation
    • 235. Albrecht, Felix: Die Naturlehrpfade Thüringens als außerschulische Lernorte für den Biologieunterricht: Ein Überblick. Examensarbeit
    • 236. Müller Stefanie: Das Naturkundemuseum Leipzig als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 237. Rosch, Franziska: Antibiotika: Strukturen, Wirkungsweisen und Problematik. Examensarbeit
    • 238. Pauli, Robert: "Evolution 2.0? Implikationen gentechnischer Eingriffe für das Prinzip der biologischen Evolution". Examensarbeit
    • 239. Kiesewetter, Anja: Das SOMSO-Museum in Sonneberg als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 240. Ragus, Tiffany: Das Naturkundemuseum Magdeburg als außerschulischer Lernort im Biologie-Unterricht. Examensarbeit
    • 241. Gelszinnis, Jane: Heimische Heilpflanzen als Unterrichtsgegenstand im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 242. Naumann, Julia: Eine 2. Chance auf Leben - Organspende und Transplantationsmedizin als notwendige Themen für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 243. Wolff, Vyfken: Invasive Arten - eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 244. Wilke, Hans-Jörg: Die Tierillustration in der populärwissenschaftlichen Literatur des deutschen Sprachraumes 1850 - 1950. Dissertation
    • 245. Watts, Elizabeth: Analysis of Creationism in the United States from Scopes (1925) to Kitzmiller (2005) and its Effect on the Nation's Science Education System. Dissertation

    2017

    • 246. Handke, Sabrina: "Mensch und Medizintechnik" - Entwicklung eines Lernsets zu grundlegenden Diagnosetechniken im Bereich der Blutdruck- und Blutzuckermessung sowie der Erregungsleitung im Herzen. Examensarbeit
    • 247. Stock, Franziska: Mehr als nur Senf und Skat: Naturkunde im Altenburger Land - das Mauritianum als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 248. Schipp, Hans-Jakob: Das Deutsche Meeresmuseum als außerschulischer Lernort für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 249. Köpnick, Carmen: Pilze im Biologieunterricht - die Stellung des Themas im Vergleich einzelner Bundesländer. Examensarbeit
    • 250. Löffler, Martin: Geschichte(n), die uns Jahrringe von Bäumen erzählen: Dendrochronologie als Projektarbeit in der Schule. Examensarbeit
    • 251. Günzler, Franziska: Bildung zwischen Rittersaal und Turmverlies - Das Naturhistorische Museum Schloss Bertholdsburg in Schleusingen als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 252. Masterarbeit in der Biologiedidaktik und Literaturwissenschaft, N.N.
    • 253. Seifert, Konstantin: "Mediziner, ,Rassenschänder', Interbrigadist ...?" Leben und Werk des HANS SERELMAN (1898-1944). Dissertation
    • Zeitungsartikel zum ForschungsprojektExterner Link
    • 254. Frank, Jessica: Der Erlebnispfad "Apfelstädter Grund" als außerschulischer Lernort: Eine Aufarbeitung für den Mensch-Natur-Technik-Unterricht in Thüringen. Examensarbeit
    • 255. Möschwitzer, Sophia: Die Zelle als Baustein von Pflanzen und Tieren - Entwicklung eines Lernzirkels für den Biologieunterricht zur Unterrichtseinheit Mikroskopie. Examensarbeit
    • 256. Maczioschek, Vicky: Die LAGUNE des BUND Erfurt e.V. als außerschulischer Lernort - Aufbereitung des Themas "nachhaltige Entwicklung" im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 257. Kuhn, Markus: Der Beitrag der Jenaer Naturwissenschaftlerin Erna Weber (1897-1988) zur Biologiestatistik. Examensarbeit
    • 258. Gesang, Kirsten: Perspektiven von Lehrkräften auf die Unterrichtseinheit Humanbiologie vor dem Hintergrund einer Dokumentenanalyse im Zeitraum von 1951 bis 2012. Dissertation

    2018

    • 259. Taubert, Floriane: Erna Weber (1897-1988) - Eine Wissenschaftlerin in zwei Diktaturenturen. Examensarbeit
    • 260. Fink, Sina Thekla: Der Tierpark Gera als Lernort zwischen Zoologie und Ethik. Examensarbeit
    • 261. Weise, Alexander: Das Deutsche Gartenbaumuseum Erfurt als außerschulischer Lernort - Biologie erleben. Examensarbeit
    • 262. Gazdag, Enikö: "Gleicher Aufbau, große Vielfalt" - ein Lernzirkel zum Thema Samenpflanzen im Mensch-Natur-Technik-Unterricht. Examensarbeit
    • 263. Hannemann, Steffi: Lebende Tiere im Mensch-Natur-Technik-Unterricht? - Das Fallbeispiel Schulhund. Examensarbeit
    • 264. Holl, Martin: Gesunderhaltung und sportliche Fitness des menschlichen Körpers - Eine fachliche Aufarbeitung für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Examensarbeit
    • 265. Heilmann, Corinna: Die Zeitschriften "Die Nahrung" (1957 - 1989) und "Ernährungsforschung" (1956 - 1989) im Fokus des Biologieunterrichts - eine Dokumentenanalyse. Examensarbeit
    • 266. Knoblich, Luise: Biodiversität, Bildung und Biologieunterricht als ökologische Einheit - Umweltbildung im Naturpark "Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale". Dissertation
    • 267. Zlateva, Vesela Stefanova: "Sexualkunde einmal anders" - Neue Wege der Gesundheitserziehung im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 268. Bärwolf, Luisa: Das "Menschen Museum" in Berlin - ein außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 269. Levien, Saskia: Das Senckenberg Naturkundemuseum in Frankfurt am Main als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 270. Prüger, Sophie: Alles Bio - oder was? Ist das Bio-Siegel ein Qualitätsmerkmal gesunder Ernährung? - Ein Projektvorschlag für die Schule. Examensarbeit
    • 271. Hesse, Max: Fische in verschiedenen Repräsentationsformen als Anschauungsobjekte im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 272. Häntsch, Tobias: Vom Klassenzimmer in den Wald - Das Jugendwaldheim Gera-Ernsee als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 273. Bohne, Hannes: Tierversuche im Fachbereich Biologie - Segen oder Geißel der Menschheit? Examensarbeit
    • 274. Brodhun, Sophia: Die Unterrichtseinheit Evolutionsbiologie in ausgewählten Lehr- und Lernmaterialien verschiedener Bundesländer - ein Überblick. Examensarbeit
    • 275. Hübschmann, Stephanie: Zur Vielfalt sexueller Identitäten - Ein aktueller Beitrag zur Unterrichtseinheit Gesundheitserziehung im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 276. Scheidemann, Martin: Zwischen Sandstein und Sauropsida. Der Bromacker Tambach als außerschulischer Lernort - ein paläontologischer Exkurs. Examensarbeit
    • 277. Meinhardt, Eric: Der Obst- und Insekten-Erlebnispfad Affalter als außerschulischer Lernort: Die Honigbiene als Vertreter der Insekten. Examensarbeit
    • 278. Rasch, Katharina: "Pflanzen unter die Lupe genommen" - Die Bedeutung pflanzenphysiologischer Experimente in der Jahrgangsstufe 9/10. Examensarbeit
    • 279. Piel, Hannah: Förderung der Bildungssprache im gymnasialen Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 280. Schäller, Franziska: Die Geschichte des Deutschen Institutes für Ernährungsforschung in Potsdam 1992-2017: Ein Überblick. Examensarbeit

    2019

    • 281. Bauer, Julia: "Zuckersüße Biologie" - Entwicklung eines Lernzirkels für den Biologieunterricht zur Thematik Ernährung. Examensarbeit
    • 282. Stammberger, Tim: Zur Vermittlung botanischer Artenkenntnis im Biologieunterricht - ein Plädoyer für naturwissenschaftliche Grundbildung. Examensarbeit
    • 283. Riemer, Fabian: "Von der Bienenwabe zum Honig". Ein Projekttag für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 284. Klose, Josephine: Das Museum für Naturkunde Berlin als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 285. Kerner, Farina-Anna: Der Botanische Garten Halle/Saale als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 286. Dix, Samira: Auf den Spuren unserer Lebensmittel in der Landwirtschaft - ein Lernzirkel für den Mensch-Natur-Technik-Unterricht. Examensarbeit
    • 287. Gottschalk, Anja: "100 Jahre Ernst Haeckel: Meilensteine der Evolutionsforschung" eine Ausstellung für die Sekundarstufe II im Naturkundemuseum Gera. Examensarbeit
    • 288. Stürze, Jonas: Die Relevanz des Schafes in Religion, Kunst und Kultur. Examensarbeit
    • 289. Wittig, Tom: Entwicklung und Evaluation einer Einheit zum Thema Ökologie am Ausstellungsraum "Kalksteinbruch Jena" im Naturkundemuseum Gera. Examensarbeit
    • 290. Eberhardt, Julia: Grüne Berufe - eine Projektwoche zur Berufsorientierung. Examensarbeit
    • 291. Eichhorn, Wiebke: "Süßstoff statt Zucker, Proteine statt Kohlenhydrate?" - Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Biologieunterricht zur Thematik "Low-Carb"-Ernährung. Examensarbeit
    • 292. Rehm, Christian Udo: Die Paläontologievorlesung von Ernst Haeckel im Sommersemester 1866 - Transkript und Kommentar zur Mitschrift von Nikolai Nikolajewitsch Miklucho-Maclay. Examensarbeit

    2020

    • 293. Blanke, Franziska: "Plastic planet" - Ein Projekttag zum Thema "Plastik" für den nachhaltigen Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 294. Sennewald, Anna-Maria: Die Rückkehr des Wolfes nach Thüringen - Eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 295. Löser, Mercedes: Der Zoo Dresden als außerschulischer Lernort - Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Tiere. Examensarbeit
    • 296. Bierski, Julia: Schädling oder Nützling? - Der Borkenkäfer als Unterrichtsgegenstand im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 297. Stötzer, Ingo: Biologie zum Anfassen? Lebende Tiere im Biologieunterricht - Ein Leitfaden. Examensarbeit
    • 298. Bergens, Felix: Quo vadis Erziehung? - Aktuelle Debatten in der Biologiedidaktik. Examensarbeit
    • 299. Lappert, Sandra: Der Tierpark Chemnitz als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 300. Seifert, Kerstin: Stand des Ernährungswissens an Thüringer Gymnasien im nationalen Vergleich - Eine Schulbuchanalyse der Unterrichtsfächer Biologie und MNT. Examensarbeit
    • 301. Flemming, Anne: Das Tropenhaus "Klein Eden" am Rennsteig - Ein nachhaltiges Umweltprojekt als außerschulischer Lernort für den MNT- und Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 302. Schollmeyer, Sandra: Der Alte Botanische Garten in Göttingen als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 303. Roßberg, Stefan: Impfen - Ja oder Nein? Ein Beitrag für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 304. Illert, Marie-Christin: Alexander von Humboldt im Biologieunterricht - Ein Beitrag zum Humboldtjahr 2019. Examensarbeit
    • 305. Glomb, Marie Louise: "Sammeln und Bewahren von Naturobjekten" - Das Museum der Naturkunde in Chemnitz als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 306. Hoffmann, Tina: "Einmal tief Luft holen" - Entwicklung eines Lernzirkels zum Thema Atmungssystem für den Biologieunterricht in der Klassenstufe 8. Examensarbeit
    • 307. Glück, Konrad: Der zoologisch-botanische Garten Wilhelma in Stuttgart als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 308. Horell, Mattes: "Globuli: Kügelchen als Heilmittel?" - Eine Unterrichtseinheit zum Thema Homöopathie im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 309. Schiemann, Joline: Das Potenzial des fächerverbindenden Biologie- und Geografieunterrichtes am Beispiel des Unterrichtsthemas "Mikroplastik". Examensarbeit

    2021

    • 310. Ficker, Ferenc: Digitale Evolutionsbiologie? Neue Medien im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 311. Hoffmann, Clemens: Studien zum fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht in der universitären Lehrerbildung. Hochschuldidaktisches Veranstaltungskonzept, professionelle Überzeugungen, Natur der Naturwissenschaften. Dissertation
    • 312. Zeh, Daniel: Vom Wildtier zum Haustier - Ein Beitrag zum Modul drei "Wirbeltiere" des Mensch-Natur-Technik-Unterrichts. Examensarbeit
    • 313. Fahrenkamp, Louise: Natur erleben - reformpädagogische Theorie im Kontext eines erlebnispädagogischen Projektunterrichts. Examensarbeit
    • 314. Gadow, Alexander: Das Ökosystem Wald: Der Forstbotanische Garten Tharandt als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 315. Enders, Paula: "Wir entdecken das Wetter" - ein Projekt für den MNT-Unterricht. Examensarbeit
    • 316. Oelmann, Lilly: Flora und Vegetation im Pshav-Khevsureti Nationalpark (Südkaukasus/Georgien). Entwurf eines Natur- und Pflanzenführers für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 317. Gachet, Elisa: Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht. Schüler forschen zum Thema Bionik. Examensarbeit
    • 318. Johne, Celine: Alles im grünen Bereich: Der Botanische Garten Dresden als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 319. Rudolph, Vanessa: Lernspiele im Biologieunterricht am Beispiel der Unterrichtseinheit "Humanbiologie". Examensarbeit
    • 320. Pineda de Castro, Tina: "Expedition durch den Urwald" - Zoorallye durch das Gondwanaland im Leipziger Zoo. Examensarbeit
    • 321. Kögler, Susanne: Das Pongoland im Zoologischen Garten Leipzig als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 322. Eberhardt, Victoria: Bioethik im Unterricht. Wie die Bioethik Einzug in den gesellschaftlichen Diskurs und schließlich in den Unterricht erhielt. Examensarbeit
    • 323. Blase, Romina: Wasser ist Leben - Die zentrale Kläranlage in Jena als außerschulischer Lernort. Examensarbeit

    2022

    • 324. Eirdosh, Dustin: Teaching Evolution as an Interdisciplinary Science. Concepts, Theory, and Network Infrastructure for Educational Design Research. Dissertation
    • 325. Zwirnmann, Hans: Die Gipskarstlandschaft am Kohnstein bei Nordhausen als außerschulischer Lernort. Exmensarbeit
    • 326. Bauckmann, Julia: Stierkampf in Spanien - Zur Vermittlung von Tierethik im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 327. Schymanski, Anne: Ornithologie im Biologieunterricht - Das Thema der Vogelfütterung als ein Beitrag zur Umweltbildung. Examensarbeit
    • 328. Persky, Laura: Zooethik im "Besten Zoo Europas" - Der Zoologische Garten Rostock als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 329. Siegel, Marvin: Völkerschauen und "Menschenzoos" als Darstellung des biologisch begründeten Rassismus - Eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 330. Janczik, Joshua: Das "Haus Natur und Umwelt" in Berlin als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
    • 331. Schwanstecher, Carolin: Lernende übernehmen die Regie - ein bilinguales Videoprojekt zum Klimaschutz in der Sekundarstufe I. Examensarbeit
    • 332. Jordan, Lyn-Marleen: Gedenkweg Buchenwaldbahn - Mahnort, Lernort und Naturschutzgebiet. Examensarbeit
    • 333. Engelhardt, Anne: Sexualpraktiken - ein Thema für den Biologieunterricht? Examensarbeit
    • 334. Jeuk, Rebecca: Schritt für Schritt durch das Bienenjahr mit dem Konzept der Fünf-Minuten-Biologie. Ein Leitfaden für den Unterricht. Examensarbeit
    • 335. Köllner, Laura Sophie: Tabus im Sexualkundeunterricht von 1949 bis heute? Examensarbeit
    • 336. List, Johanna: Nachhaltigkeitsstrategien im Biologieunterricht. Ein Unterrichtsentwurf zur Agenda 2030. Examensarbeit
    • 337. Vogel, Chelsea: Eine Zeitreise - (Anti-)Rassismus im Biologieunterricht behandeln! Examensarbeit
    • 338. Winter, Anna: Die Rückkehr des Bibers in die sächsische Elbaue: ein Projektantrag für den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 339. Schmidt, Franziska: Inklusiver Biologieunterricht am Beispiel der Stoffeinheit: Das Herz-Kreislauf-System des Menschen. Examensarbeit

    2023

    • 340. Windisch, Josephine: Heimische Natur? - Eine Exkursion zum Thema "Gebirgsflora" in den Thüringer Rennsteiggarten. Examensarbeit
    • 341. Ballüer, Adrian: Die Heinz Sielmann Stiftung in Duderstadt und ihre Integrierung in den Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 342. Post, Christine: Energy Drinks: Wirkung auf den Körper und gesunde Alternativen - Ein Beitrag zur Gesundheitssbildung im (Biologie-) Unterricht. Examensarbeit
    • 343. Reinig, Leana: Shinrin Yoku (Waldbaden) - eine fernöstliche Methode zur Gesundheitserziehung. Examensarbeit
    • 344. Wack, Regina: Plastik im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Ein Beitrag zur Gesundheitsbildung im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 345. Eckhardt, Robin Johannes: Kooperation als Thema im Biologieunterricht - Durchführung und Evaluation einer Unterrichtseinheit. Examensarbeit
    • 346. Becker, Luisa: Schulgärten als Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 347. Meinhold, Margarethe: Umweltbildung und Umwelterziehung im Biologieunterricht - Eine Analyse des Thüringer Lehrplans für das Gymnasium. Examensarbeit
    • 348. Fischer, Theresa: "Das kleine 1x1 der Biologie" - Zur Anwendung mathematischer Inhalte im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 349. Kleppek, Lea: Die Bedeutung der Blutspende. Ein Beitrag zu den Einzatzmöglichkeiten von Lehrvideos im Biologieunterricht. Examensarbeit
    • 350. Schneidenbach, Maria: Ist das Herbarium noch zeitgemäß zur Vermittlung von Artenkenntnis im Biologieunterricht? Examensarbeit WS 2022/23
    • 351. Grabner, Annemarie: Der Begriff des biologischen Geschlechtes in der aktuellen Genderdebatte – eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht. Examensarbeit WS 2022/23
    • 352. Bezold, Laura: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biologieunterricht - Umweltschutz in der Kinder- und Jugendliteratur. Examensarbeit WS 22/23
    • 353. Nagler, Julia: Das Natur- und Umweltzentrum Vogtland als außerschulischen Lernort. Examensarbeit SS 2023
    • 354. Seiler, Tristan: Das Waidwerk: Ein Lernarrangement für den Biologieunterricht. Examensarbeit SS 2023
    • 355. Solf, Carolin: Sexuelle Aufklärung in Social Media. TikTok & Instagram im Biologieunterricht. Examensarbeit SS 2023
    • 356. Handke, Maria: Im Umgang mit (Leistungs-)Heterogenität – Differenzierungsmatrix am Beispiel der Stoffeinheit „Das Atmungssystem“. Examensarbeit SS 2023
    • 357. Kirschke, Jasmin: Primatenforschung am Beispiel der Selbstwahrnehmung. Examensarbeit SS 2023
    • 358. Riebel, Juliane: Die Verankerung und Umsetzung des Evolutionsunterrichts am Beispiel zwei Thüringer Schulen - eine vergleichende Fallstudie Examensarbeit SS 2023
    • 359. Beyer, Marie-Christin: Beyond the Binary - Geschlechtliche Vielfalt und trans*Identitäten als Thema für den Sexualkundeunterricht. Examensarbeit SS 2023
    • 360. Schönfelder, Friederike: Zur Arbeit mit Originalquellen im bilingualen Biologieunterricht am Beispiel von Charles Darwins On the Origin of Species (1859). Examensarbeit SS 2023
    • 361. Opitz, Klara: "Über Rassismus sprechen" - Die Gedenkstätte Buchenwald als außerschulischer Lernort im Biologieunterricht. Examensarbeit SS 2023
    • 362. Flegel, Marie-Jeanne: Einsatz von Schulbegleithunden im MNT- und Biologieunterricht. Examensarbeit SS 2023
    • α. Schwerdt, Valentin: Bin ich ein Staat? Didaktische Potenziale und Herausforderungen der Zellenstaat-Metapher für den Biologie- und Geschichtsunterricht. Examensarbeit WS 22/23
    • α1. Schlott, Natalie: „Artenschutz und artgerechte Haltung von Menschenaffen im Wolfgang-Köhler Primatenforschungszentrum - Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit in Biologie und Geographie“. Examensarbeit SS 2023
    • α2. Knoth, Michel: Forstliches Umweltmonitoring in Thüringen. Eine Simulation des Zustandes des Thüringer Waldes mit dem System NetLogo. Examensarbeit SS 2023
    • α3. Schmid, Marcus: Züchten aus bioethischer Perspektive im Biologieunterricht. Examensarbeit SS 2023
    • α4. Schneider, Julia Maria: Arche Wader als außerschulischer Lernort. Examensarbeit SS 2023
    • α5. Müller, Adrian: Helfen rettet Leben. Die Etablierung der Ersten Hilfe in den Biologieunterricht. Examensarbeit SS 2023

    2024

    • 363. Hansmann, Josefine. Heterogenität im MNT-Unterricht gerecht werden - Eine Differenzierungsmatrix zum Thema Lebensräume.
    • 364. Leffler, Marylou. Zum Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht am Beispiel von Bestimmungsapps
    • 365. Dittmar, Nick. Das Konzept "menschliche Rassen" widerlegen. Ein Lernarrangement für den Biologieunterricht.
    • 366. Wolf, Nora. Der Einfluss der Psyche auf die Gesunderhaltung des menschlichen Körpers -Das Thema Essstörungen im Biologieunterricht
    • 368. Kirlak, Erdi. NS-Eugenikverbrechen und ihre Folgen. Ein Beitrag zur politischen Bildung im Biologieunterricht.
    • 369. Hofman, Kim Daria. Die Stammzellspende als zweite Lebenschance für Blutkrebspatient:innen. Ein bioethisches Projekt zur Aufklärung im Rahmen des Biologieunterrichts
    • 370. Schmidt, Johannes. LDas Potenzial des naturnahen Schulgartens im Thüringer Lehrplan für Biologie an Gymnasien -eine Arche Noah für Tiere und Pflanzen
    • 371. Rommel, Lea Entomologische Präparation. Eine traditionelle biologische Arbeitstechnik und ihre (praktische?) Anwendung im Biologieunterricht
    • Heil, Kevin Alexander. Aufklärung zur Funktion und Wirkungsweise von mRNA-Impfstoffen.
    • Brunthaler, Annemarie. Zero-Waste im Alltag – Nachhaltigkeit als Aspekt des Umweltschutzes
    • 372. Brouwers, Helene. Weibliche Identifikationsfiguren im Biologieunterricht - ein Podcastprojekt
    • 373. Trautmann, Annelie. Präkonzepte der Ernährung - ein Beitrag zur Gesundheitsbildung im Biologieunterricht
    • 374. Biela, Alexandra. Soziale Medien und die Gesundheit von Jugendlichen - Ein didaktischer Beitrag zur Gesundheitsbildung im Biologieunterricht
    • 375. Maume, Elisabeth. Zur Darstellung von Verhütungsmitteln in Biologielehrbüchern für Regelschule in Thüringen. Ein Beitrag zur Sexualerziehung
    • 376. Zboron, Bianca. Retten am und im Wasser. Ein Beitrag zur Gesundheitskompetenz im Biologieunterricht.
    • 377. Günther, Miriam. Sicher durch den Ernstfall: Selbstschutz in Katastrophen- und Notfallsituationen. Ein unterrichtspraktisches Beispiel
    • 378. Schädler, Hannah. Hormonbehandlungen von Kindern und Jugendlichen als bioethisches Thema im Biologieunterricht
    • α6 Beyer, Mathilde. Pränataldiagnostik als bioethisches Thema
    • α7 Both, Caroline. Grenzen und Potenziale fächerübergreifenden Unterrichts am Beispiel von Enzymen als Biokatalysatoren in Biologie und Chemie
    • α8 Eckardt, Justin. Ursachen, Funktionen und Physiologie von Stress und dessen Bewältigung - Eine Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht
    • α9 Fellgiebel, Klara. Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen - eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit in Biologie und Mathematik mit der NetLogo-Software als Unterrichtsmittel
    • α10 Kästner, Felix. Forschend-entwickelnden Biologieunterricht mithilfe von Citizen Science realisieren am Beispiel des VielFalterGarten-Projekts
    • α11 Oelschlegel, Janet. Von der Theorie zur Praxis. Bewegte Schule im Biologieunterricht.
    • α12 Schig, Maurice. Wer bin ich? -Zur Identitätsentwicklung Jugendlicher im Rahmen einer sprachsensiblen Biologiestunde
    • α13 Schulz, Theresa. Sexualkunde im Biologieunterricht der DDR. Inhalte, Methoden und Unterrichtsmittel
    • α14. Adam, Isabel. Lernen auf dem Land - eine didaktische Aufbereitung des Ferienhofes "Domäne Groschwitz" als Freizeitbildungsstätte
    • α15. Kleinert, Nora. Das Kurzzeitgedächtnis bei Primaten: Forschendes Lernens im Biologieunterricht
    • α16. Nagel, Dorothe-Marie. Die Gruson-Gewächshäuser als außerschulischer Lernort
    • α17. Pengel, Dennis. Cannabiskonsum im Jugendalter: Präventiver Biologieunterricht für einen verantwortungsbewussten Umgang
    • α18. Wagner, Madlen. Potenziale der Spracherwerbsförderung im Biologieunterricht (nicht im Bestand)

    Laufende & geplante Examensarbeiten

    WS 24/25

    • Spyrka, Marie. Bioethik/Veganismus/Social Media
    • Klitzing, Cornelius. Eine kritische Betrachtung der Potentiale von ChatGPT und Google Gemini im Kontext der methodischen Bereicherung des Biologieunterrichts.
    • Mages, Tim. Rinderhaltung als bioethisches Thema im Biologieunterricht
    • Zschiedrich, Marcel. Sozialverhalten großer Säugetiere am außerschulischen Lernort (evtl. Leipziger Zoo)
    • Schmidt, Oliver. Jagd/ Waldökologie
    • Müller, Lara. Die Kluft zwischen Wissenschaft und Schülervorstellungen: Erarbeitung einer Biologiestunde zum Begriff 'Rasse'
    • Freundorfer, Alessa. Ernährung/Hormone
    • Pöpl, Joelle. Anpassungen des menschlichen Körpers an den Ausdauerlauf aus evolutionsbiologischer und sportmedizinischer Sicht - Konzeption einer fächerverbindenden Unterrichtseinheit in Biologie und Sport
    • Liem, Marlene. Evolution und Nachhaltigkeit - eine Unterrichtseinheit mit agentenbasierten NetLogo-Simulationen für den Biologieunterricht
    • Hahn, Bende. Visuelle Illusionen bei Primaten - Didaktische Aufbereitung und Implementierung im Rahmen des Biologieunterrichts
    • Eichler, Marie. Evolutionäre Fehlanpassungen und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsziele - Projektunterricht zur interdisziplinären Förderung einer nachhaltigen Entwicklung an Schulen
    • Albrandt, Daniel. Fitness, Muskelaufbau und Gesundheit bei veganer Ernährung - Eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht
    • Renz, Jasmin. Die Thematisierung von Rassismus im Biologieunterricht - eine Schulbuchanalyse
  • Qualifizierungsarbeiten (historisch)

    Dissertationen in Biologiedidaktik der letzten 25 Jahre (BRD, 1989-2014) von Dittmar Graf

    DDR-Qualifizierungsarbeiten in der Bibliothek der AG Biologiedidaktik

    Diplomarbeiten an der FSU Jena

    1.    BAUER, KERSTIN (1985): Die methodische Gestaltung der biolgisch-geographischen Exkursion unter besonderer Berücksichtigung der selbstständig-produktiven Tätigkeit der Schüler.

    2.    BERGER, ANDREA (1987): Eine Aufgabensammlung für den Biologieunterricht in Klasse 7 - Lehrplanabschnitte Pilze, Bakterien und Blaualgen.

    3.    BESCHORNER, ANNETT (1991): Einfluss der Sozialisierungsformen, insbesondere des Gruppenunterrichts, auf die erzieherische Wirksamkeit im Biologieunterricht. 2x

    4.    BRANDT, VIOLA & GABRIELE BUCHLER (1982): Das mündliche Worturteil - Situationsanalyse und Empfehlungen.

    5.    BUBBE, KATHRIN (1986): Zur Qualität und Quantität der mündlichen Leistungskontrolle im Fach Biologie.

    6.    DIETZE, ANKE (1991): Zum Einfluss des Biologieunterrichts auf Sozialisationsvorgänge im Leben eines Schülers - dargestellt an ausgewählten Beispielen.

    7.    ENDERS, KATHI (1988): Vorschläge für die Gestaltung von Unterrichtsstunden zur Vermittlung und Aneignung von Verfahrenskenntnissen - dargestellt an der Schülertätigkeit BESCHREIBEN und erprobt in Klasse 5. 2x

    8.    ENDERS, MARION (1982): Die Auswertung von schriftlichen Leistungskontrollen - Situationsanalyse und Empfehlungen.

    9.    FRITZ, EVELYN (1983): Ermittlung und Bewertung von mündlichen und schriftlichen Hausaufgaben im Fach Biologie der Klassenstufen 5 und 6 - Situationsanalysen.

    10.    GÜNTHER, GABY (1974): Die Gestaltung von Aufgaben zur allseitigen Leistungsermittlung und -bewertung für die mündliche Abschlussprüfung im Fach Biologie.

    11.    HAHN, TORSTEN (1988): Die Veranschaulichung ausgewählter biotechnologischer Stoffe im Unterricht in den Klassen 7, 8 und Klassen 9, 10.

    12.    HERKE, PETRA (1986): Ermittlung und Bewertung kollektiver Schülerleistungen.

    13.    HILLE, KRISTINA & JANA SPRINGER (1991): Zur Beeinflussung der Subjektposition von Schülern verschiedener Leistungsgruppen durch Interessenweckung im Biologieunterricht der Klassen 5 und 8. 2x
    14.    LONCKE, MARIO (1987): Zur Quantität und Qualität schriftlicher Leistungskontrollen im Fach Biologie.

    15.    MAIER, KARL-HEINZ (1986): Zum Problem der Leistungstendenz beim Bewerten und Beurteilen von Schülerleistungen im Biologieunterricht - Situationsanalyse.

    16.    MÜLLER, ANNETT (1991): Projektunterricht am Beispiel der Sukzession des Ökosystems Wald in Klasse 9.

    17.    POSER, KERSTIN (1983): Das Verhalten der Schüler in Bezug auf die Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Biologie-Unterricht der Polytechnischen Oberschule.

    18.    SAUER, ANTJE (1986): Biotheorien und ihre Bedeutung für den Biologieunterricht unserer sozialistischen Schule.

    19.    SCHULZ, ANGELA (1983): Beitrag zur Analyse der Bedingungen für schöpferische Schülerleistungen auf dem Gebiet der Biologie.

    20.    STEUDE, CAROLA (1987): Zur Ermittlung und Bewertung sogenannter kleiner Leistungen und zur Wertigkeit entsprechender Zensuren für die Festlegung der Endzensur - Situationsanalyse.

    21.    TÄSCHNER, KATHRIN (1988): Vorschläge für die Gestaltung von Unterrichtsstunden zur Vermittlung und Aneignung von Verfahrenserkenntnissen ausgewählter Schülertätigkeiten und deren Erprobung (Stundenentwürfe) am Beispiel des Ableitens kausaler Beziehungen in der Klasse 5.
    22.    UNGER, SANDRA (1991): Zur Mitarbeit als Äußerungsform der Subjektposition von Schülern im Biologieunterricht in Klasse 8.

    23.    URWANK, PETRA (1985): Zur Gestaltung der Lehrakte im Biologieunterricht - Situationsanalyse.

    24.    VATER, STEFFEN & UTA VATER (1988): Erprobung des Musters für die Ermittlung und Bewertung der Ergebnisse des Beschreibens im Biologieunterricht der Klassen 6 und 8.

    25.    WACHTER, ANNEGRET (1988): Die Erprobung eines Musters zur Ermittlung und Bewertung der Schülertätigkeit Untersuchen im Biologieunterricht der Klassen 5 und 6. 2x

    26.    WEILAND, ANKE (1988): Vorschläge für die Gestaltung von Unterrichtsstunden zur Vermittlung und Aneignung der Verfahrenskenntnis BEOBACHTEN.

    27.    WENSKE, BEATE (1983): Ermittlung und Bewertung der Qualität des Wissens und Könnens der Schüler im Biologieunterricht, untersucht an der zeichnerischen Darstellung biotischer Objekte.

    28.    WOHLFARTH, STEFFI (1985): Zur Qualität der mündlichen Abschlussprüfung im Fach Biologie (Situationsanalyse).

    29.    ZEHRER, KATHRIN (1991): Zu Äußerungsformen der Subjektposition von Schülern im Biologieunterricht der Klasse 5 - dargestellt an ausgewählten Beispielen.

     

    Dissertationen an der FSU Jena

    I        BISCHOFF, HORST
    Die Entwicklung von Elementen eines wissenschaftlichen Weltbildes im Biologieunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule  - untersucht und dargestellt an Beispielen aus der Abstammungslehre und Geschichte der Biologie.
    Jena, Univ., Philosophische Fak., Diss., 1966.

    II        BISCHOFF, HORST
    Die Ergebnisermittlung und Ergebnisbewertung unter Berücksichtigung der Linienführung der Schülertätigkeiten im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss. B, 1978.

    III        BOHN, RAINER
    Besonderheiten der gesprochenen Sprache und deren Bedeutung für die Ermittlung mündlicher Schülerleistungen - untersucht und dargestellt am Erzählen in den Klassen 5 bis 7.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1976.

    IV        BRETSCHNEIDER, JAN
    Die Ermittlung der Bildungs- und Erziehungsergebnisse und ihre Bedeutung im naturwissenschaftlichen Unterricht - untersucht und dargestellt an den Abschluß- und Reifeprüfungen der Fächer Biologie und Chemie in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule.
    Jena, Univ., Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fak., Diss., 1974.

    V        DAHL, EDITH
    Die dialektischen Beziehungen zwischen dem rezeptiven und dem produktiven Lernen im Biologieunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Fähigkeiten des rezeptiven Lernens.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1972.

    VI        DENNLER, WALTER
    Grundfragen der Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis der Leistungsermittlung und Leistungsbewertung in der bürgerlichen Schule der BRD unter besonderer Berücksichtigung des Faches Physik.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss. B, 1982.

    VII        DORBER, HERIBERT
    Die Entwicklung von Fähigkeiten selbständigen geistigen Schaffens sowie Ausarbeitung entsprechender Prüf- und Meßverfahren im Biologieunterricht - untersucht und dargestellt am Zusammenfassen.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1971.

    VIII        FISCHER, HANS-JOACHIM
    Allseitige Ergebnisermittlung im Biologieunterricht als Beitrag zur Entwicklung der sozialistischen Schülerpersönlichkeit.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1971.

    IX        FRIEDRICH, CATINA
    Differenziertes Arbeiten im Biologieunterricht unter Berücksichtigung von Leistungsermittlung und Leistungsbewertung am Beispiel ausgewählter Lerntätigkeiten.
    Jena, Univ., Psychologisch-Pädagogiich-Sportwiss. Fak., Diss., 1990.

    X        GLÄSER, HERBERT
    Die Ausbildung von Fertigkeiten und die Ermittlung ihres Ausbildungsstandes im Biologieunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1977.

    XI        GLÄßER, ANNELIE
    Zur Gestaltung von Aufgaben für die Leistungsermittlung und -bewertung unter Einbeziehung originaler und affiner Repräsentationsformen - untersucht und dargestellt an Stoffeinheiten der Klassen 6 und 9.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1976.

    XII        GROHMANN, MARGIT
    Die Bindung der Zensur an den Inhalt der Lehrplananforderung als eine Maßnahme zur weiteren Qualifizierung der Ermittlungs- und Bewertungspraxis an der zehnklassigen allgemeinbildenden POS.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1981.

    XIII        GÜNTHER, JOACHIM
    Die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Schulung des Erkundungsvermögens und der Förderung der sprachlichen Darstellungsfähigkeit im Biologieunterricht.
    Jena, Univ., Philosophische Fak., Diss., 1961.

    XIV        GÜNTHER, JOACHIM
    Erkunden und schaffendes Darstellen im Biologieunterricht. 
    - Analyse und Förderungsversuch -
    Jena, Univ., Philosophische Fak., Diss.B, 1966.

    XV        HARTUNG, MANFRED
    Leistungsermittlung und -bewertung und Lehrplaninterpretation - Faktoren im Prozeß der Lehrplanrealisierung im Biologieunterricht, untersucht und dargestellt an der Entwicklung von Teilzielkatalogen und der Herausarbeitung der Leitlinien "Angepaßtheit" und "Hygienische Erziehung".
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1984.

    XVI        HASENÖHRL, ERICH
    Zu Problemen der Nutzung immanenter Leistungskontrollen für die Gestaltung optimaler Bedingungen bei der Führung der Erkenntnistätigkeit  - dargestellt an Beispielen aus dem Physikunterricht.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1982.

    XVII        HEINZEL, INGRID
    Das Beweisen im Biologieunterricht.
    - Analyse und Förderungsversuch -
    Jena, Univ., Philosophische Fak., Diss., 1968.

    XVIII        HEINZEL, INGRID
    Zur Leistungsermittlung und -bewertung im Biologieunterricht und ihrer Bedeutung für die Vermittlung  - untersucht und dargestellt am Erkunden, Ableiten kausaler Abhängigkeiten, Bilden von Begriffen, Definieren und Beweisen unter besonderer Berücksichtigung ihrer wechselseitigen Beziehungen.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss. B, 1974.

    XIX        HELBIG, WALTER
    Das Vermuten als produktive geistige Schülertätigkeit - untersucht und dargestellt an ausgewählten Stoffeinheiten des Biologieunterrichtes der 8. Klasse.
    Jena, Univ., Psychologisch-Pädagogisch-Sportwissenschaftliche Fak., Diss., 1990.

    XX        HOFFMANN, GUNTHER
    Theoretische Grundlagen und Wege der Aufgabengestaltung - entwickelt für die Leistungsermittlung im Geschichtsunterricht.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1977.

    XXI        LANGE, GÜNTER
    Untersuchung zur Entwicklung der Fähigkeit des Experimentierens in der Arbeitsgemeinschaft Mikrobiologie nach Rahmenprogramm.
    Jena, Univ., Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fak., Diss., 1973.

    XXII        LINDIG, DIETER
    Die Entwicklung der Fähigkeit des Experimentierens zum Erkunden und Darstellen im Biologieunterricht sowie deren Ermittlung und Bewertung.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1974.

    XXIII        LUTHARDT, HORST
    Probleme und Methoden einer inhaltgebundenen Resultatanalyse bei der Leistungsermittlung und -bewertung, untersucht aus unterrichtsmethodischer Sicht an Beispielen aus der Biologieausbildung an der sozialistischen Oberschule und Universität.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss. B, 1976.

    XXIV        NIEMANN, BERND
    Untersuchungen zur didaktisch-methodischen Gestaltung von Leistungsermittlungen zum Stand des Könnens der Schüler im Geschichtsunterricht  (Dargestellt an Beispielen aus Klasse 8).
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1980.

    XXV        RÖDIGER, WOLFGANG
    Entwicklung von Fähigkeiten selbständigen geistigen Schaffens sowie die Ermittlung ihres Ausprägungsgrades - untersucht und dargestellt am Ableiten kausaler Beziehungen.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1980.
                         
    XXVI        SCHUBERT, FRANK
    Entwicklung der Fähigkeiten selbständigen geistigen und technischen Schaffens im Biologieunterricht, untersucht und dargestellt am Bildnerischen Gestalten.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1969.

    XXVII        SCHWIER, HANS-JOACHIM
    Das Erkennen von Problemen - eine wesentliche Fähigkeit des sozialistischen Menschen - untersucht und entwickelt im Biologieunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss. B, 1975.

    XXIII        SPRANGER, KLAUS
    Entwicklung von Fähigkeiten selbständigen geistigen und technischen Schaffens sowie Ausarbeitung entsprechender Prüf- und Meßverfahren im Biologieunterricht - untersucht und dargestellt am Konstruieren.    
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1971.

    XXIX        STADELER, HANNELORE
    Zur Gestaltung von geeigneten Aufgaben, von Lösungsanforderungen für den Soll-Ist-Vergleich und von geeigneten Bewertungskriterien für die Leistungsermittlung- und bewertung im Literaturunterricht der 10. Klasse - dargestellt an Beispielen aus der Stoffeinheit 4/10 "Die Entwicklung der sozialistischen Nationalliteratur in der Deutschen Demokratischen Republik".
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1976.

    XXX        TEUBNER, MANFRED
    Die Ermittlung und Bewertung von Schülerleistungen mit Hilfe von Aufgabensystemen im Biologieunterricht der Klassen 5 und 10.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1980.

    XXXI        THEUß, MARGARETE
    Die Gestltung von Impulsen zur Stimulation des Lernens im Biologieunterricht.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss. B, 1975.

    XXXII        THEUß, MARGARETE
    Stimulation des Lernens im Biologieunterricht, im Besonderen durch das Nutzen von Potenzen der Leistungsermittlung und der Leistungsbewertung.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss. B, 1981.

    XXXIII    THEUß, SIEGFRIED
    Die Nutzung der Potenzen des Biologischen Lernstoffes zur Entwicklung der Fähigkeit des finalen Urteilens für die weltanschauliche Erziehung der Schüler und die Ermittlung sowie Bewertung der jeweils erreichten Ergebnisse.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss.B, 1972.
     
    XXXIV    TRULL, HEINRICH
    Untersuchungen zur Leistungsstruktur und zur Leistungsentwicklung im Bereich der muttersprachlichen Bildung und Erziehung während des zum Oberschulabschluß führenden Deutschunterrichts in der Berufsausbildung von Abgängern der Klasse 8 - ein Beitrag zur Entwicklung eines neuen Bewertungssystems für Aufsätze.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1970.

    XXXV        WAZEL, GERHARD
    Die pädagogisch-methodischen und linguistischen Voraussetzungen und Gesetzmäßigkeiten des komplexen Sprachunterrichts bei ausländischen Deutschlehrerstudenten - dargestellt am Beispiel der Entwicklung, Ermittlung und Bewertung von Sprechleistungen.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss.B, 1978.

    XXXVI    WENGE, CHRISTEL
    Zur didaktischen Führung der Festigung im Unterricht und Wirkungen auf die Lerneinstellung der Schüler.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss.B, 1978.

    XXXVII    WINTER, GUSTAV
    Zur Optimierung des Lernens von Ober- und Fachschülern durch Fehlerbehandlung - untersucht und dargestellt am Beispiel der Stoffeinheit "Stoff- und Energiewechsel" im Biologieunterricht.
    Jena, Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1989.

     

    Dissertationen an anderen Universitäten

    1    BAIER, HANS
    Umwelterziehung in der Vorschule - methodische Grundlagen der Verhaltensbildung
    Erfurt / Mühlhausen, Pädagogische Hochschule, Diss. B, 1990.

    2    DIMITROWA, BEIKA
    Untersuchungen zu den ideologisch-theoretischen Grundauffassungen zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Unterricht der sozialistischen Schule der DDR und ihre Konkretisierung  im Anfangsunterricht der Unterstufe
    Berlin, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Diss., 1977.

    3    FISCHER, HEINZ & ERNST FLATAU
    Ziel-, Inhalt-, Methode-Relation im Biologieunterricht der Klassen 5 - 6 unter Beachtung des Prozesses der Herausbildung und Festigung sozialistischer Überzeugungen
    Erfurt / Mühlhausen, Pädagogische Hochschule, Inaugural-Diss., 1976.

    4    GEBAUER, ALWIN
    Ein Beitrag zur kommunistischen Erziehung bei Akzentuierung der Entwicklung der Fähigkeiten der polemischen Argumentation und des weltanschaulich-philosophischen Verallgemeinerns sowie der Herausbildung grundlegender Überzeugungen im Biologieunterricht in der Abiturstufe unter besonderer Beachtung des Stoffgebietes "Genetik" (1) und Anhang (2 )
    Erfurt / Mühlhausen, Pädagogische Hochschule, Inaugural-Diss., 1976.

    5    HAACK, GABRIELE
    Die Bedeutung des Systematisierens im Biologieunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes geeigneter Unterrichtsmittel
    Halle-Wittenberg, Univ., Naturwissenschaftliche Fak., Diss., 1972.

    6    HILD, SABINE
    Solide Normkenntnisse im Biologieunterricht - ein Beitrag zur Verhaltensbildung unserer Schüler - dargestellt an ausgewählten Beispielen der 9. Und 10. Klasse
    Erfurt / Mühlhausen, Pädagogische Hochschule, Pädagogische Fak., Diss., 1988.

    7    HIRMER, AXEL
    Normkenntnisse und Einsichten im Biologieunterricht der Klassenstufe 5 - ein Beitrag zur Verhaltensbildung unserer Schüler.
    Erfurt / Mühlhausen, Pädagogische Hochschule, Pädagogische Fak., Diss., 1982.

    8    KEMNITZ, EBERHARDT
    Zu einigen Problemen des quantitativen Erfassens biologischer Sachverhalte durch Beobachtung und Experimente der Schüler im Biologieunterricht (Band 1) und Anlage (Band 2)
    Potsdam, Pädagog. Hochschule, Pädagog.-Psychologische Fak., Diss., 1976.

    9    KNOSPE, REINHARD; WEBER, DIETER
    Didaktisch-Methodische Integration von programmierten Lehr- und Lernmaterialien in die Fachschulausbildung unter Berücksichtigung geeigneter Leistungs- und Bewertungskriterien
    Leipzig, Karl-Marx-Univ., Sektion Pädagogik, Diss., 1976.

    10    KOSCHINSKI, EDELGARD
    Einige Aspekte der Einheit von Bildung und Erziehung im Biologieunterricht der Klassen 5 bis 10 unserer sozialistischen Schule
    Erfurt / Mühlhausen, Pädagogische Hochschule, Inaugural-Diss., 1975.

    11    KÖHLER, REIHHILD
    Zur Solidarität von Normkenntnissen im Biologieunterricht als Beitrag zur Verhaltensbildung unserer Schüler - untersucht an ausgewählten Beispielen der Klassenstufen 7 und 8
    Erfurt / Mühlhausen, Pädagogische Hochschule, Pädagogische Fak., Diss., 1989.

    12    MATTHES, OTTOKAR
    Die Bedeutung der Fachkoordinationen im Biologieunterricht und ihre Bedeutung beim optimierten Einsatz von Unterrichtsmitteln.
    Ein Beitrag zur Realisierung der einheitlichen naturwissenschaftlichen Bildung und Erziehung
    Halle-Wittenberg, Univ., Naturwissenschaftliche Fak., Diss., 1974.

    13    MATTULKE, GISELA; PINGEL, KARIN; VOGEL, DETLEF
    Theoretische Grundlagen und methodische Probleme der Messung der Schülerleistung und des Leistungsverhaltens
    Berlin, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften,1971.

    14    NEUBAUER, MANFRED
    Untersuchungen zum Bildungswert und zur methodischen Gestaltung des Bestimmens von Organismen als Schülertätigkeit im Biologieunterricht
    Potsdam, Pädagog. Hochschule, Pädagogisch-Psychologische Fak., Diss., 1975.

    15    NÖLTING, HELGA
    Beiträge zur sukzessiven internen und externen Stoffverknüpfung im Biologieunterricht unter Einbeziehung programmierter Materialien - dargestellt an Beispielen des Stoffgebietes "Stoff- und Energiewechsel" Klasse 8
    Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Univ., Diss., 1971.

    16    ROTHENHAGEN, HORST
    Untersuchungen zur Erhöhung der pädagogischen Wirksamkeit der Zensierung von Schülerleistungen in der sozialistischen Oberschule der DDR
    Berlin, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Diss., 1974.

    17    SCHARSCHMIDT, ISOLDE
    Erarbeitung und Erprobung einer psychodiagnostischen Strategie zur Ermittlung des Niveaus von Denkfähigkeitenbei Schülern 8. Klassen im Biologieunterricht
    Dresden, Pädagogische Hochschule, Fak. für Päd. Wissenschaften, Diss., 1976.  

    18    SCHULZ, ANGELA
    Das "Dreieckverfahren" - eine heuristische Anleitung der Ideenfindung in fakultativen biologischen Kursen nach Rahmenprogramm
    Güstrow, Pädagogische Hochschule, Pädagogische Fakultät, Diss., 1988.

    19    SCHWIER, HANS-JOACHIM
    Anleitungsmaterial für den problemorientierten Biologieunterricht der polytechnischen Oberschule
    Problemkatalog
    Köthen, Pädagogische Hochschule, 1975.

    20    SEIBT, HELMUT
    Untersuchungen zu einigen Fragen der allseitigen Leistungsermittlung im Mathematikunterricht der Klassen 6 bis 8 (1) und
    Anhang zur Dissertation (2)
    Berlin, Humboldt-Univ., Gesellschaftswissenschaftliche Fak., Diss., 1977.

    21    WAGNER, BERND
    Normen - Grundwissen im Biologieunterricht der Klassenstufe 9 - ein Beitrag zur Verhaltensbildung unserer Schüler
    Erfurt/Mühlhausen, Pädagog. Hochschule, Pädagog. Fak., Diss., 1988.

    23    WANIEK, INGE
    Die pädagogisch-didaktische Handhabung von Aufgabensammlungen zur Erhöhung der Effektivität des Lehrens und Lernens in der sozialistischen Oberschule
    Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Diss., 1974.

    24    WEBER, DIETER; KNOSPE, REINHARD
    Didaktisch-Methodische Integration von programmierten Lehr- und Lernmaterialien in die Fachschulausbildung unter Berücksichtigung geeigneter Leistungs- und Bewertungskriterien
    Leipzig, Karl-Marx-Univ., Sektion Pädagogik, Diss., 1976.

Lehrveranstaltungen

Die AG bietet nachfolgende Veranstaltungen im SS und WS an:

Modul-Nr.

VE

LV-Nr. bzw.   V-Nr.

Veranstaltungs-bezeichnung

P-Nr.

Leistungs-punkte

46410

46412

19515

Einführung in die Fachdidaktik Erweiterungsfach LBio-FD1E – Vorlesung

46411 (Klausur)

3

46090

46092

19515

Einführung in die Fachdidaktik Regelschule LBio-FD1R – Vorlesung

46091 (Klausur)

3

46080

46083

19515

Einführung in die Fachdidaktik Gymnasium LBio-FD1G – Vorlesung

46081 (Klausur)

5

46084

Einführung in die Fachdidaktik Gymnasium LBio-FD1G – Seminar

46082 (Schein)

     

46420

46422

32384*

Spezielle Fachdidaktik Erweiterungsfach LBio-FD2E – Vorlesung

46421 (Klausur)

2

46100

46103

32384*

Spezielle Fachdidaktik LBio-FD2 – Vorlesung

46101 (Klausur)

5

46104

22986*

Spezielle Fachdidaktik LBio-FD2 – Schulbiologisches Praktikum

46102 (Schein)

   

46110

46112

96758*

Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters LBio-FD3

46111 (Hausarbeit)

5 (Praxiss.)

46300

46303

60765*

Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie LBio-SFD-R

46301 (mündl.)

5

46270

46273

60765*

Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie LBio-SFD-G

46271 (mündl.)

5

7000

 

 

Wissenschaftliche Hausarbeit Biologie LBio-SWH-R

 

20

7000

 

 

Wissenschaftliche Hausarbeit Biologie LBio-SWH-G

 

20

 

 

27220

Wie schreibt man biologiedidaktische u. -historische Abschlußarbeiten

 

 

 

 

45566

Methoden der Biologie. Doktorandenseminar

 

 

VE = Veranstaltungseinheit, LV = Lehrveranstaltung, V = Veranstaltung, P = Prüfung, * = LV- bzw. V-Nr. taucht auch im Modulkatalog auf

Praktikum FD2

  • 1
    Foto: Luise Knoblich
  • 2
    Foto: Luise Knoblich
  • 2
    Foto: Luise Knoblich
  • 3
    Foto: Luise Knoblich
  • 5
    Foto: Luise Knoblich
  • 6
    Foto: Luise Knoblich
  • 7
    Foto: Luise Knoblich
  • 8
    Foto: Luise Knoblich
  • 9
    Foto: Luise Knoblich
  • 10
    Foto: Luise Knoblich
  • 12
    Foto: Luise Knoblich
  • 12
    Foto: Luise Knoblich
Paginierung Seite 1